1. Arbitrage – Aktien – Anleger – Asset Allocation
Arbitrage
- Eine Handelsstrategie, bei der Anleger von Preisunterschieden für dasselbe Vermögenswert in verschiedenen Märkten profitieren.
Aktien
- Anteile am Eigenkapital eines Unternehmens, die von Anlegern gekauft und verkauft werden und in der Regel Rechte auf Unternehmensgewinne und Stimmrechte verleihen.
Anleger
- Personen oder Organisationen, die Kapital in verschiedene Vermögenswerte investieren, um Renditen zu erzielen.
Asset Allocation
- Die Aufteilung des Anlageportfolios in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe zur Diversifikation und Risikominimierung.
2. Börsenmakler – Dividenden – Blue Chips – Beta
Börsenmakler
- Fachleute oder Unternehmen, die den Kauf und Verkauf von Wertpapieren an Börsen erleichtern.
Dividenden
- Ausschüttungen, die von Unternehmen an ihre Aktionäre gezahlt werden, normalerweise aus den erzielten Gewinnen.
Blue Chips
- Aktien von etablierten, finanzstarken und renommierten Unternehmen mit einer stabilen Geschäftstätigkeit.
Beta
- Eine Kennzahl, die die Volatilität einer Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt misst. Ein Beta-Wert von 1 bedeutet, dass die Aktie im Einklang mit dem Markt schwankt.
3.CFDs – ETFs – Kapitalmarkt – Compound Interest
CFDs (Contracts for Difference)
- Finanzderivate, die es Anlegern ermöglichen, auf Preisänderungen von Vermögenswerten wie Aktien und Rohstoffen zu spekulieren, ohne die Vermögenswerte selbst zu besitzen.
ETFs (Exchange-Traded Funds)
- Investmentfonds, die an Börsen gehandelt werden und einen Index oder eine Anlagestrategie nachbilden.
Kapitalmarkt
- Ein Markt, auf dem langfristige Finanzinstrumente wie Anleihen und Aktien gehandelt werden.
Compound Interest
- Ein Konzept, bei dem Zinsen auf bestehendes Kapital berechnet werden und die Zinsen dann in jedem Zeitraum zu diesem Kapital hinzugefügt werden, um zukünftige Zinsen zu generieren.
4. Dividendenrendite – Diversifikation – Derivate – Dollar Cost Averaging
Dividendenrendite
- Das Verhältnis der jährlichen Dividenden eines Unternehmens zu seinem Aktienkurs, ausgedrückt als Prozentsatz.
Diversifikation
- Die Strategie, das Anlageportfolio auf verschiedene Anlageklassen oder Vermögenswerte zu verteilen, um das Risiko zu minimieren.
Derivate
- Finanzinstrumente, deren Wert von einem anderen Vermögenswert, wie z.B. einer Aktie oder einer Anleihe, abgeleitet ist.
Dollar Cost Averaging
- Eine Anlagestrategie, bei der Anleger regelmäßig eine feste Geldmenge in ein Anlageportfolio investieren, unabhängig von aktuellen Marktkonditionen.
5. Eigenkapital – Ex-Dividenden-Datum – ETF-Sparplan
Emittenten
- Unternehmen, Regierungen oder Institutionen, die Wertpapiere wie Anleihen oder Aktien ausgeben, um Kapital zu beschaffen.
Eigenkapital
- Der Anteil des Unternehmenskapitals, der den Aktionären gehört und der durch den Wert der ausgegebenen Aktien repräsentiert wird.
Ex-Dividenden-Datum
- Das Datum, an dem Aktien ohne Anspruch auf die nächste Dividendenzahlung gehandelt werden, nachdem der Dividendenstichtag verstrichen ist.
ETF-Sparplan
- Eine Anlagestrategie, bei der Anleger regelmäßig Geld in einen Exchange-Traded-Fund (ETF) investieren, um langfristig Vermögen aufzubauen.
6. Forex-Markt – Fonds – Forward-Kontrakte – Fundamentalanalyse
Forex-Markt
- Der Devisenmarkt, auf dem Währungen gehandelt werden. Er ist der größte und liquideste Finanzmarkt der Welt.
Fonds
- Investmentfonds, die von Investmentgesellschaften verwaltet werden und das Kapital von Anlegern bündeln, um in verschiedene Vermögenswerte zu investieren.
Forward-Kontrakte
- Verträge, die es den Parteien ermöglichen, Vermögenswerte zu einem festgelegten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Fundamentalanalyse
- Eine Methode zur Bewertung von Vermögenswerten, bei der finanzielle Kennzahlen und wirtschaftliche Daten analysiert werden, um den inneren Wert zu bestimmen.
7. Gier und Angst – Growth-Aktien – Geldmarkt – Gold
Gier und Angst
- Psychologische Faktoren, die die Anlegerstimmung beeinflussen und häufig zu übermäßigem Kauf (Gier) oder Verkauf (Angst) führen.
Growth-Aktien
- Aktien von Unternehmen, die schnell wachsen und hohe Gewinne und Umsätze erzielen, jedoch möglicherweise höher bewertet sind.
Geldmarkt
- Ein Markt, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente wie Schatzanweisungen und Einlagenzertifikate gehandelt werden.
Gold
- Ein Edelmetall, das oft als sicherer Hafen betrachtet wird und in physischer Form oder als Anlageprodukt gehandelt wird.
8. Hedgefonds, Handelsvolumen, Hebelwirkung, High-Yield-Anleihen
Hedgefonds
- Investmentfonds, die verschiedene Strategien nutzen, um Gewinne zu erzielen und Risiken zu minimieren. Sie sind oft für vermögende Anleger zugänglich.
Handelsvolumen
- Die Gesamtmenge an gehandelten Aktien oder anderen Vermögenswerten an einem Markt oder an einem bestimmten Tag.
Hebelwirkung
- Die Verwendung von geliehenem Kapital, um größere Positionen zu halten, als das eigene Kapital erlauben würde. Es kann sowohl Gewinne als auch Verluste verstärken.
High-Yield-Anleihen
- Anleihen mit niedrigerer Bonität oder höherem Ausfallrisiko, die in der Regel höhere Zinssätze bieten, um Investoren anzuziehen.
9. Insiderhandel, Indexfonds, Inflation, IPO (Börsengang)
Insiderhandel
- Der Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf der Grundlage von nicht öffentlich verfügbaren Informationen über ein Unternehmen, die von Insidern oder Mitarbeitern stammen.
Indexfonds
- Investmentfonds, die einen bestimmten Index wie den S&P 500 nachbilden, indem sie eine breite Palette von Aktien aus dem Index halten.
Inflation
- Der Anstieg der allgemeinen Preise für Güter und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum, was die Kaufkraft des Geldes verringert.
IPO (Börsengang)
- Der erste Verkauf von Aktien eines Unternehmens an die Öffentlichkeit, wenn es an die Börse geht.
10. Joint Venture – Junk Bonds – Japanischer Yen – Jahresbericht
Joint Venture
- Eine Geschäftsvereinbarung, bei der zwei oder mehr Unternehmen zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Projekt oder eine gemeinsame Geschäftstätigkeit durchzuführen.
Junk Bonds
- Anleihen mit niedriger Bonität, die ein höheres Ausfallrisiko aufweisen und daher höhere Zinssätze bieten, um Investoren anzulocken.
Japanischer Yen
- Die Währung Japans, die eine wichtige Rolle im Devisenhandel spielt.
Jahresbericht
- Ein Dokument, das von Unternehmen veröffentlicht wird, um Informationen über ihre finanzielle Leistung, Geschäftsstrategien und Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr bereitzustellen.
11. Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) – Kreditwürdigkeit – Kryptowährungen, Kapitalgewinn
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Eine Kennzahl, die den aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gewinn pro Aktie setzt und zur Bewertung von Aktien verwendet wird.
Kreditwürdigkeit
- Die Fähigkeit eines Kreditnehmers, Schulden zurückzuzahlen, wird oft bewertet durch Kreditratings wie Moody’s oder Standard & Poor’s.
Kryptowährungen
- Digitale oder virtuelle Währungen, die auf kryptografischer Technologie basieren, wie Bitcoin und Ethereum.
Kapitalgewinn
- Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Vermögenswerts und dem ursprünglichen Kaufpreis, wenn der Verkaufspreis höher ist, was einen Gewinn darstellt.
12. Liquidation, Leerverkauf, Limit-Order, Lebenszyklusfonds
Liquidation
- Der Prozess der Auflösung eines Unternehmens oder eines Anlageportfolios, bei dem Vermögenswerte in Bargeld umgewandelt werden.
Leerverkauf
- Eine Strategie, bei der Anleger auf fallende Kurse setzen, indem sie Aktien verkaufen, die sie zuvor geliehen haben, in der Hoffnung, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen.
Limit-Order
- Ein Auftrag, bei dem der Anleger den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem bestimmten Preis oder besser festlegt.
Lebenszyklusfonds
- Investmentfonds, die speziell auf bestimmte Altersgruppen zugeschnitten sind und die Asset Allocation im Laufe der Zeit anpassen, um das Risiko zu reduzieren, wenn das Rentenalter näher rückt.
13 .Margin Call – Marktkapitalisierung – Mikroökonomie – Mischfonds
Margin Call
- Eine Aufforderung an einen Anleger, zusätzliches Kapital einzuzahlen, wenn die Wertpapierpositionen in einem Margin-Konto an Wert verlieren und die Mindestkapitalanforderungen nicht erfüllt werden.
Marktkapitalisierung
- Der Gesamtwert aller ausgegebenen Aktien eines Unternehmens, wird durch Multiplikation des aktuellen Aktienkurses mit der Anzahl der ausstehenden Aktien.
Mikroökonomie
- Der Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich auf das Verhalten von Individuen, Haushalten und Unternehmen auf mikroökonomischer Ebene konzentriert.
Mischfonds
- Investmentfonds, die in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumente investieren, um eine breite Diversifikation zu erreichen.
14.NASDAQ – Nettogewinn – Nachhaltige Investitionen – Nebenwerte
NASDAQ
Eine der wichtigsten Börsen in den USA, die für den Handel von Technologieaktien und anderen Wachstumswerten bekannt ist.
Nettogewinn
- Der Gewinn eines Unternehmens nach Abzug aller Kosten und Ausgaben, einschließlich Steuern.
Nachhaltige Investitionen
- Eine Anlagestrategie, bei der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) berücksichtigt werden, um langfristige Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zu fördern.
Nebenwerte
- Aktien von kleineren Unternehmen, die nicht zu den Blue Chips gehören und oft als riskanter, aber mit höherem Wachstumspotenzial angesehen werden.
15.Optionsprämie – Orderausführung – Optionsstrategien – Offener Fonds
Optionsprämie
- Der Preis, den der Käufer einer Option an den Verkäufer zahlt, um das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
Orderausführung
- Der Prozess, bei dem ein Broker oder eine Börse eine Kauf- oder Verkaufsorder im Auftrag eines Anlegers ausführt.
Optionsstrategien
- Verschiedene Kombinationen von Optionen, die zur Absicherung, Spekulation oder Einkommensgenerierung verwendet werden, wie beispielsweise Straddles oder Covered Calls.
Offener Fonds
- Ein Investmentfonds, der fortlaufend neue Anteile an Anleger ausgibt und zurückkauft, basierend auf ihrem aktuellen Nettoinventarwert.
16.Ratio (Kurs-Gewinn-Verhältnis) – Portfolio-Management, – ut-Option – Penny Stocks
- Ratio (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Eine Kennzahl, die den aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gewinn pro Aktie setzt und zur Bewertung von Aktien verwendet wird.
Portfolio-Management
- Die Strategie zur Verwaltung eines Anlageportfolios, um Renditeziele und Risikotoleranz zu erreichen.
Put-Option
- Eine Option, die dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu verkaufen.
Penny Stocks
- Aktien von kleinen Unternehmen mit niedrigem Aktienkurs, die oft als riskant angesehen werden, aber ein hohes Wachstumspotenzial haben können.
17.Qualitative Analyse – Quotenregelung – Quantitative Lockerung – Qualifizierter Anleger
Qualitative Analyse
- Die Bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen basierend auf nicht-numerischen Faktoren wie Managementqualität oder Markenimage.
Quotenregelung
- Eine Vorschrift, die die Menge oder den Prozentsatz eines bestimmten Vermögenswerts in einem Anlageportfolio begrenzt.
Quantitative Lockerung
-
- Eine Geldpolitik, bei der die Zentralbank die Geldmenge erhöht, indem sie Vermögenswerte wie Anleihen kauft, um die Wirtschaft zu stimulieren.
- Qualifizierter Anleger
- Eine Person oder Institution, die aufgrund ihres Vermögens oder ihrer Erfahrung bestimmte Anforderungen erfüllt und Zugang zu bestimmten Anlageprodukten hat.
Rendite – Risikomanagement – Rohstoffe – Rezession
Rendite
Die Rendite oder der Ertrag, den ein Anleger aus einer Anlage erhält, normalerweise in Form von Zinsen, Dividenden oder Kapitalgewinnen.
Risikomanagement
- Die Praxis der Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken, um Verluste zu minimieren und Renditen zu maximieren.
Rohstoffe
- Physische Waren wie Gold, Öl oder Getreide, die an Rohstoffbörsen gehandelt werden.
Rezession
- Eine wirtschaftliche Phase mit rückläufiger Aktivität, sinkenden Beschäftigungszahlen und einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
18.Stop-Loss, Short Selling, Spekulation, Small-Cap-Aktien
Stop-Loss
- Eine vordefinierte Auftragsart, bei der Anleger den Verkauf einer Position automatisch auslösen, wenn der Preis einen bestimmten vorher festgelegten Wert erreicht, um Verluste zu begrenzen.
Short Selling
- Eine Strategie, bei der Anleger auf fallende Kurse setzen, indem sie Aktien verkaufen, die sie zuvor geliehen haben, und sie später zu einem niedrigeren Preis zurückkaufen.
Spekulation
- Der Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten in der Hoffnung auf Gewinn, basierend auf erwarteten Preisänderungen, ohne sich auf fundamentale Analysen zu stützen.
Small-Cap-Aktien
- Aktien von Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung, die oft als riskanter, aber mit höherem Wachstumspotenzial angesehen werden.
19.Trading-Strategien – Ticker-Symbol – Treuhandkonto – Total Return
Trading-Strategien
- Die Pläne und Taktiken, die Anleger verwenden, um Vermögenswerte zu kaufen oder zu verkaufen und von Marktbewegungen zu profitieren.
Ticker-Symbol
- Eine kurze Buchstaben- oder Buchstaben- und Zahlenkombination, die ein bestimmtes Wertpapier an einer Börse identifiziert, z. B. “AAPL” für Apple Inc.
Treuhandkonto
- Ein Konto, bei dem Vermögenswerte von einem Treuhänder oder einer Treuhandgesellschaft verwaltet werden, um im Auftrag des Begünstigten gehalten oder investiert zu werden.
Total Return
- Die Gesamtrendite einer Anlage, die sowohl Kapitalgewinne als auch Zinsen oder Dividenden berücksichtigt.
20.Unterbewertung – US-Dollar – Übernahmeangebot – Unit Trusts
Unterbewertung
- Eine Situation, in der der Marktpreis eines Vermögenswerts niedriger ist als sein innerer Wert, was auf eine Kaufgelegenheit hinweisen kann.
US-Dollar
- Die Währung der Vereinigten Staaten, die weltweit weit verbreitet ist und eine Schlüsselrolle im internationalen Handel spielt.
Übernahmeangebot
- Ein Vorschlag von einem Unternehmen, ein anderes Unternehmen zu kaufen, in der Regel durch den Erwerb von Aktien oder Vermögenswerten.
Unit Trusts
- Investmentfonds, bei denen Anleger Anteile am Fonds kaufen und das Fondsvermögen von professionellen Fondsmanagern verwaltet wird.
21.Volatilität – Value-Investing – Volumenanalyse – Venture Capital
Volatilität
- Die Schwankungsbreite der Preise für Vermögenswerte, die ein Maß für das Risiko darstellen kann.
Value-Investing
- Eine Anlagestrategie, bei der Anleger nach unterbewerteten Vermögenswerten suchen, die langfristiges Wachstumspotenzial haben.
Volumenanalyse
- Die Untersuchung des Handelsvolumens von Vermögenswerten, um Erkenntnisse über Markttrends und -stimmung zu gewinnen.
Venture Capital
- Kapital, das in Start-up-Unternehmen investiert wird, um deren Wachstum und Entwicklung zu fördern, oft in der Frühphase ihrer Existenz.
22.Wirtschaftszyklus – Wertpapierhandel – Warren Buffett – Wirtschaftsindikatoren
Wirtschaftszyklus
- Die periodischen Schwankungen der Wirtschaft zwischen Boom- und Rezessionsphasen.
Wertpapierhandel
- Der Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Optionen an Börsen oder außerbörslich.
Warren Buffett
- Ein renommierter Investor und Unternehmer, der als einer der erfolgreichsten Value-Investoren der Welt bekannt ist.
Wirtschaftsindikatoren
- Statistiken und Datenpunkte, die verwendet werden, um die wirtschaftliche Gesundheit und Aktivität eines Landes zu bewerten, wie z. B. das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Arbeitslosenquote.
23.XETRA – XIRR – Exponenzielles Gleitender Durchschnitt – Exchange Rate
XETRA
- Ein elektronisches Handelssystem, das für den Handel mit Aktien und anderen Finanzinstrumenten in Deutschland verwendet wird.
XIRR
- Der interne Zinsfuß der Rendite, der verwendet wird, um die Rendite von Investitionen mit unregelmäßigen Cashflows zu berechnen.
Exponenzielles Gleitender Durchschnitt
- Ein statistisches Werkzeug zur Analyse von Preisbewegungen von Vermögenswerten, das jüngeren Daten mehr Gewicht beimisst.
Exchange Rate
- Der Wechselkurs, der den Wert einer Währung in Bezug auf eine andere Währung angibt.
24.Yield Curve – Yen Carry Trade – Yield to Maturity – Young Investors
Yield Curve
- Eine grafische Darstellung der Zinsraten für Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten, die oft zur Prognose der Wirtschaftsentwicklung verwendet wird.
Yen Carry Trade
- Eine Strategie, bei der Investoren Geld in Yen leihen, um Vermögenswerte in einer anderen Währung zu kaufen, um von Zinsdifferenzen zu profitieren.
Yield to Maturity
- Die erwartete Rendite einer Anleihe, wenn sie bis zur Fälligkeit gehalten wird, unter Berücksichtigung von Zinszahlungen und Kapitalgewinnen oder -verlusten.
Young Investors
Junge Menschen, die in der Regel am Anfang ihrer Investmentreise stehen und langfristig Vermögen aufbauen möchten.
25.Zero Coupon Bond – Zinssatz
Zero Coupon Bond
- Eine Anleihe, die keine laufenden Zinszahlungen hat, sondern zu einem niedrigeren Preis ausgegeben wird und bei Fälligkeit den Nennwert zurückzahlt.
Zinssatz
- Der Zinssatz ist der Prozentsatz, zu dem Geld geliehen oder auf eine Anlage angelegt wird. Er bestimmt die Höhe der Zinszahlungen, die ein Kreditnehmer an einen Gläubiger leisten muss oder die ein Anleger aus einer Investition erhält. Der Zinssatz kann fest oder variabel sein und wird oft als wichtiger Faktor bei finanziellen Entscheidungen betrachtet.
↓ weiterlesen